Heilpädagogik umfasst pädagogische sowie therapeutische Maßnahmen und Methoden, die Kinder und Eltern unterstützen sollen:
- wenn Kinder in ihrer Lernfähigkeit beeinträchtigt sind
- wenn Kinder die notwendigen kognitiven und sozialen Fertigkeiten nicht in ausreichendem Maß und altersentsprechend entwickeln konnten
Heilpädagogik hilft Kindern mit:
- Lern- und Schulschwierigkeiten
- Problemen in der Lernstruktur und Handlungsplanung
- Matheschwäche bzw. Dyskalkulie
- Konzentrationsproblemen
- ADHS
- Emotionalen und sozialen Schwierigkeiten
- Verhaltensauffälligkeiten
- Entwicklungsverzögerungen bzw. -störungen
- Interaktionsschwierigkeiten zwischen Eltern und Kind
Methoden
- die Eltern nehmen aktiv in den Therapiestunden teil, um Inhalte gut und sicher in den Alltag übertragen zu können
- Videoarbeit, Videos werden gemeinsam mit den Eltern aufgenommen, um ungünstige Kommunikations- und Verhaltensmuster aufzudecken, zu analysieren, günstigeres Muster zu entwickeln und zu üben
- Verhaltenstherapie, Einsatz verhaltenstherapeutischer Methoden zur Verbesserung der Verhaltenssteuerung (nach Jansen)
- Gruppenarbeit, es gibt verschiedene Gruppen mit den Schwerpunkten Konzentrationstraining (auch bei ADHS), sozio-emotionale Schwierigkeiten
- Elterngruppenarbeit, Elternberatung nach dem ALADIN-Konzept
- Montessoripädagogik