Interdisziplinäre Frühförderstelle Leipzig
AKTUELLE HINWEISE:
Wichtige neue Regelungen über Maßnahmen zur Corona-Pandemie
ab 04.04.2022
- Nichtgeimpfte Begleitpersonen legen verpflichtend einen Antigenschnelltest von einer dafür zugelassenen Einrichtung mit offiziellem Nachweis des Testergebnisses vor (nicht älter als 24 Stunden).
Ein Schnelltest im häuslichen Bereich ist nicht zulässig! - Nur 1 Begleitperson, Dolmetscher oder Familienhelfer zusätzlich sind möglich!
- Das Tragen einer Nasen-Mund-Maske ist für Kinder ab dem Schulalter und deren Begleitpersonen erforderlich!
- Es gelten die AHA-Regeln
Bitte sagen Sie Termine ab:
- wenn Sie oder ein Familienmitglied in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer Corona-infizierten Person hatten,
- wenn Sie, Ihr Kind oder ein Familienmitglied in den letzten 2 Tagen Fieber, Husten, Schnupfen, Durchfall oder eine fieberhafte Erkrankung hatten.
Weiterhin gelten die nachfolgenden Regelungen:
- Bitte informieren Sie uns insbesondere vorab, ob Ihr Kind oder die Begleitperson Symptome wie Husten, Fieber, Müdigkeit, Kurzatmigkeit sowie Muskel- und Gelenkschmerzen und weitere Krankheitssymptome von Covid-19 zeigt und Kontakte mit Covid-19-Infizierten bestehten bzw. bestand.
- Nach Betreten des Gebäudes desinfizieren Sie sich bitte die Hände.
- Halten Sie mind. 2 m Abstand zu anderen Patienten.
- Bitte beachten Sie am Empfang den Mindestabstand zu anderen Patienten und nur einzeln einzutreten und ggf. vor der Eingangstür zu warten.
- Sorgen Sie bitte dafür, dass Ihr Kind neben Ihnen im Wartebereich sitzt.
- Achten Sie auch im Wartebereich auf den Mindestabstand zu anderen Patienten.
- Denken Sie bitte daran ein eigenes Getränk (Wasser) mitzubringen. Aus gegebenen Anlass stellen wir keine Getränke zur Verfügung.
- Für die Überbrückung der Wartezeit bringen Sie bitte für Ihr Kind ein kleines Spielzeug mit. Aus hygienischen Gründen haben wir alle Spielzeuge aus dem Wartebereich entfernt.
- Bitte verzichten Sie auf einen Verzehr von Speisen im Wartebereich.
- Wir bemühen uns mit einem optimierten Zeitmanagement die Besucheranzahl in der IFF zu steuern. Mit Ihrer Unterstützung minimieren wir die Warte- und Kontaktzeiten. Bitte halten Sie die vereinbarten Termine ein.
- Auf dem Gelände der IFF gilt ein Rauchverbot. Bitte beachten Sie das Rauchverbot auch vor dem Gebäude und dem Eingangsbereich.
Danke für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.
Unser Anliegen ist die Frühförderung von Kindern mit Entwicklungsschwierigkeiten oder Behinderung von der Geburt bis zum Schuleintritt.
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung des Kindes unter Berücksichtigung seines individuellen Förderbedarfes und den jeweiligen familiären Bedürfnissen und Gegebenheiten.
Je früher eine Förderung einsetzt, desto besser sind die Möglichkeiten, die Entwicklung des Kindes günstig zu beeinflussen.
Frühförderung erfolgt auf der Grundlage eines interdisziplinär abgestimmten Förderplanes. Dieser wird erstellt in Zusammenarbeit mit:
- dem Sozialpädiatrischen Zentrum Leipzig
- niedergelassenen Kinderärzten, Fachärzten und Fachkliniken
- niedergelassenen Therapeuten
- Gesundheits-, Jugend- und Sozialamt
Kurz und Knapp
Weitere Informationen
- Heilpädagogische Entwicklungsdiagnostik und Entwicklungsförderung
- Spezifische Diagnostik und Förderung für blinde und sehbehinderte Kinder
- heilpädagogische Förderung mehrfach behinderter Kinder
- Beratung der Eltern hinsichtlich der Entwicklung des Kindes, Unterstützung in rechtlichen und finanziellen Fragen
- Vermittlung von Kontakten zu anderen Eltern
- Eltern – Kind – Spielgruppen
- Beratung und Fortbildungsangebote für Mitarbeiter in Kindertagesstätten
Je nach örtlichen Gegebenheiten und der Problemstellung beim Kind bzw. der Familie sind folgende Formen der Förderung möglich:
- Hausfrühförderung (in der Familie)
- ambulante Förderung in der Beratungsstelle
- Förderung in der Kindertagesstätte
- Wahrnehmung anregen
- Grob- und Feinmotorik schulen
- Sprachentwicklung fördern
- Kognitive Entwicklung unterstützen
- Persönlichkeit stärken
- Konzentration und Aufmerksamkeit erweitern
-
Spielfähigkeit entwickeln
Wir helfen Kindern bis zum Schulalter bei:
- Problemen in Haltung und Bewegung, beim Greifen, Drehen, Robben und Spielen bzw. einer allgemeinen motorischen Entwicklungsverzögerung
- Schwierigkeiten beim Sprechenlernen (das Kind spricht gar nicht, wenig oder undeutlich)
- auffälligen Reaktionen auf ihre Umwelt wie Berührungsempfindlichkeit, verstärkte Ängste, übermäßige Zurückhaltung im Umgang mit anderen Kindern
- verringertem Konzentrationsvemögen
- schlechter Konzentration beim Spielen
- einem Verdacht auf schlechtes Hör- oder Sehvermögen
- entwicklungspsychologische und heilpädagogische Diagnostik
- Entwicklungsberatung und -begleitung
- Beratung zur Förderung des Kindes im Alltag
-
Begleitung beim Übergang in die Kindertagesstätte und Schule
-
Förderung des vorhandenen Sehvermögens und des funktionalen Sehens
-
Vermittlung blindenspezifischer Techniken
-
Beratung der Eltern zur optimalen Gestaltung der Spiel – und Lernumgebung
-
Low-Vision-Beratung
-
Beratung zu optischen Hilfsmitteln
-
Aktivierung der sprachlichen Entwicklung/Sprachanbahnung
-
Therapie für Kinder mit Hörstörungen und auditiven Verarbeitungs-und Wahrnehmungsstörungen
-
Therapie bei orofacialen Dysfunktionen
-
Behandlung von Schluck-und Fütterstörungen
Interdisziplinäre Frühförderstelle
Delitzscher Straße 141
Haus 17
04129 Leipzig
Telefon: 0341 9098437
Telefax: 0341 9096044
E-Mail: Email schreiben
Leiterin:
Frau Konstanze von Rauchhaupt