Beratung und Unterstützung bei Antragsverfahren
- z.B. Schwerbehindertenausweis, Leistungen der Pflegeversicherung, Eingliederungshilfen, Kuren, Finanzierung von Heil- und Hilfsmitteln, Ansprüche an Sozialleistungen, Widerspruchsverfahren
Organisation und Vermittlung von Hilfen
- Hilfen zur Erziehung
- Haushaltshilfe oder Kurzzeitpflege
- Beratung zur geeigneten Betreuungsform (Kita, Schule)
- Organisation und Teilnahme an Helferkonferenzen (mit allen am Kind arbeitenden Professionen)
- Anbindung an weiter betreuende Stellen (z.B. Beratungsstellen, Jugendamt, Arbeitsagentur)
Gemeinwesenarbeit
- enge Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen und Ämtern (Sozialamt, Jugendamt, Kindergärten, Freizeiteinrichtungen, Frühförderstellen, Selbsthilfestellen, etc.)
- Öffentlichkeitsarbeit in Kitas, Schulen, Freizeiteinrichtungen und Vereinen
Psychosoziale Unterstützung
- überbrückende Anbindung in Krisen (Überforderung, Diagnoseverarbeitung, Gewalt, Ehe- und Familienkrisen einschneidende Lebensereignisse)
- Begleitung und Beratung
- Hausbesuche zur Feststellung familiärer Ressourcen und des Hilfebedarfs
- lebenspraktische Unterstützung der Familien (Begleitung zu Ämtern und Behörden, Hilfe beim Ausfällen von Fomularen, Beratung zur Freizeitgestaltung)
- Kindergarten- und Schulhospitationen zur Informationsergänzung und Austausch mit den tätigen Pädagogen